Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra – doch was ist Mythos und was Realität? War es die wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Tauchen Sie ein in eine Zeit des Umbruchs, die geprägt war von Wandel und Beständigkeit, vom Untergang einer alten und dem Aufstieg einer neuen Weltordnung.

Ab April 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz in Speyer dem berühmten Liebespaar, Caesar und Kleopatra, eine große Ausstellung. Die kulturhistorische Schau zeigt hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde aus den renommiertesten Museen Europas in Kombination mit neuesten Rekonstruktionen.

Sie beleuchtet den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch dieser prägenden Epoche und gewährt faszinierende Einblicke in drei antike Kulturen: die römische Republik, das ptolemäische Ägypten und den hellenistischen Mittelmeerraum. Nicht zuletzt widmet sich die Ausstellung den Mythen und Legenden um Kleopatra und ihren legendären Beziehungen zu Caesar und Marcus Antonius. Für Kinder und Jugendliche bietet die Schau interaktive Medien- und Mitmachstationen.

In Speyer taucht das Museumspublikum in die Welt des ersten Jahrhunderts vor Christus ein. Diese Zeit war geprägt von Gegensätzen, Umbrüchen und Neuanfängen. Die Schau berichtet vom Untergang der Römischen Republik, dem Ende des Ptolemäerreiches in Ägypten und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus.

Bildnis der jungen Kleopatra, Marmorkopf, Mitte des 1. Jh. v. Chr., Fondation Gandur pour l’Art, Genève
(Photographic credit: Fondation Gandur pour l’Art, Genève. Photographer: André Longchamp)

Inmitten dieser ereignisreichen Epoche spielt die Geschichte von Caesar und Kleopatra eine entscheidende Rolle: Durch ihre Verbindung vereinte sich die Macht Roms mit dem Reichtum des ptolemäischen Ägypten. Die Ermordung Caesars im März 44 vor Christus bedeutet daher nicht nur das Ende einer Liebesgeschichte, sondern leitete sowohl den Übergang von der Römischen Republik zum Römischen Kaiserreich ein als auch den Untergang der ptolemäischen Dynastie. Kleopatra, die sich im Konflikt um Caesars Erbe mit Marcus Antonius verbündete, unterlag im Kampf um die Herrschaft ihrem Widersacher Octavian. Während Octavian unter dem Namen Augustus als erster Kaiser Roms in die Geschichte einging, wählten Kleopatra und Marcus Antonius den Freitod. 

Bis heute bieten die dramatischen Entwicklungen um Caesar und Kleopatra den Stoff für zahlreiche Legenden. Verewigt in Kunst, Literatur und Film wurde die Liebesgeschichte zum Mythos.

Kleopatra (51-30 v. Chr.) war die letzte Königin aus dem Geschlecht der Ptolemäer, das fast 300 Jahre lang Ägypten beherrscht hatte. Caesar (100-44 v.) traf sie 47 vor der Zeitenwende in Ägypten. Eine der berühmtesten Verfilmungen dieser Geschichte war 1963 der Monumentalfilm „Cleopatra“ mit Elizabeth Taylor und Richard Burton.

Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern aus 8 europäischen Ländern machen die Geschichte über den Untergang der römischen Republik im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, lebendig.

Für Samstag, den 10 Mai 2025 haben wir im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eine Führung gebucht.

Treffpunkt ca. 15 Uhr, Beginn der Führung ab ca. 15:15 Uhr

Die Führung dauert etwa 60 Minuten, im Anschluss kann das Museum auf eigene Faust erkundet werden. Den Gesamtaufenthalt im Museum veranschlagen wir mit circa 2 Stunden.

Der Eintritt beträgt 18 € für Erwachsene, die Kosten der Führung sowie den Eintritt für Kinder und Schüler übernimmt der Förderverein.

Anschließend Einkehr in die „Hausbrauerei Domhof“ in unmittelbarer Nähe zum Museum (http://www.domhof.de/index.php/de/hausbrauerei-domhof)  (ab 17 Uhr).

 Wir bitten um Anmeldung bis Samstag, den 20. April 2025 per E-Mail unter

events@foerderverein-des-sbg.de

Bitte nennen Sie uns die Anzahl der Teilnehmer, die Sie anmelden möchten und gegebenenfalls, wie viele Kinder mit Ihnen teilnehmen werden. Teilen Sie uns bei der Anmeldung bitte mit, ob Sie anschließend mit uns in den Domhof Speyer einkehren möchten.

Herzliche Grüße
Die Vorstandschaft und der Beirat der Freunde
des Schönborn-Gymnasiums

Bitte reisen Sie mit Ihrem privatem PKW an, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Verbindung von Bruchsal aus leider sehr umständlich und zeitraubend.

Reisen Sie am besten frühzeitig an und folgen dem Parkleitsystem der Stadt Speyer. Falls keine anderen Veranstaltungen stattfinden, ist der „Festplatz“ zum Parken ideal geeignet.

Förderverein: „Caesar & Kleopatra“ am 10. Mai 2025