Wir beschäftigen uns hier mit vielen spannenden Fragen und wichtigen Themen: Wer bin ich?, Was glaube ich? Wie kann mein Leben gelingen? Welche christlichen Bilder, Symbole und Rituale können mir helfen? Welche Bedeutung hat die Bibel? Wie kann mir der
WeiterlesenKuchenverkauf zugunsten der Perugruppe Karlsdorf-Neuthard – ein voller Erfolg!

Mit großem Engagement haben die SchülerInnen der Geo-Kurse der K2 einen Kuchenverkauf organisiert, bei dem insgesamt 465 € für die Perugruppe Karlsdorf-Neuthard zusammengekommen sind. Der Erlös wird dazu verwendet, die Partnerschaft zu unterstützen und Projekte vor Ort zu fördern. Neben
Weiterlesen„Globale Disparitäten“: Vortrag von Frau Evelyn Habitzreither im Basiskurs Geographie

In den Geographie Basiskursen ek1 und ek3 beschäftigen wir uns derzeit intensiv mit dem Thema „Globale Disparitäten“. Diese Einheit thematisiert die ungleichen Lebensbedingungen in verschiedenen Regionen der Welt und regt dazu an, über Lösungen nachzudenken, um diese Ungleichheiten zu verringern.
Ein Höhepunkt unserer Auseinandersetzung war der Besuch von Frau Evelyn Habitzreither, Vorstand der Peru-Partnerschaft in Karlsdorf. Sie berichtete eindrucksvoll von ihren Erfahrungen in Yanaoca, einer Gemeinde im Hochland von Peru. Frau Habitzreither schilderte die schwierigen Lebensumstände der Menschen dort, die beispielsweise keinen dauerhaften Zugang zu Wasser haben.
Weiterlesen„Leben in der Großstadt“ – Studienfahrt der K2 nach Hamburg

Am 15. September ging es für 19 SchülerInnen der aktuellen K2 nach Hamburg. Bereits beim ersten Stopp in Mannheim kam es zu einer Planänderung: Aufgrund eines Zugausfalls verlängerte sich der Aufenthalt in Mannheim auf 1,5 Stunden. Da dadurch unsere Sitzplatzreservierung vom ursprünglichen Zug nicht mehr gültig war, mussten wir uns zuerst einmal Sitzplätze ergattern – bei manchen dauerte dies etwas länger als bei anderen.
WeiterlesenBerufsorientierungsseminar für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1

„Ich weiß, was ich kann – ich weiß, was ich will!“ – das ist das Motto des einwöchigen Berufsorientierungsseminars, das zwei Gruppen von Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 1 des Schönborn-Gymnasiums gerade durchlaufen. Zu Gast im Schulungszentrum der in Bruchsal
WeiterlesenHerzlicher Empfang der achten Klassen beim Besuch der Sultan-Ahmet-Moschee

Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Islam im Religions- und Ethikunterricht konnten die vier achten Klassen des Schönborn-Gymnasiums in diesem Sommer wieder die DiTiB Moschee in Bruchsal besuchen. Der Schuldekan und Religionslehrer Herr Vehmann hatte diesen Besuch nach längerer, coronabedingter
WeiterlesenWirtschaft, Berufs- und Studienorientierung
Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der
WeiterlesenGeographie

Warum feiert man in Australien Weihnachten bei sommerlichen 30°C? Wie entstehen Wüsten wie die Sahara? Was macht den tropischen Regenwald so einzigartig? Diese und viele weitere Fragen erkunden wir im Geographieunterricht. Außerdem geht es oft um die Fragestellung: Wie können wir Menschen die Schätze der Erde nutzen, ohne unsere Umwelt noch weiter zu gefährden.
WeiterlesenGemeinschaftskunde: Ein Fach mit Verfassungsrang
Das Fach Gemeinschaftskunde genießt in Baden-Württemberg Verfassungsrang und leistet einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung und normativen Orientierung und schafft auf der Grundlage solider Kenntnisse die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme am politischen Geschehen.
WeiterlesenDas Fach Religion am SBG

Wir Religionslehrer und Religionslehrerinnen laden DICH zu unserem Religionsunterricht ein! Wir wollen zusammen mit dir lernen, Gemeinschaft erleben, Fragen stellen und dabei über Antworten „streiten“. Neben religiösen Fragen stehen Überlegungen, wie wir in einer „bunten Welt“ miteinander leben wollen und können, im Zentrum unseres Unterrichts. Dies alles wollen wir mit DIR überlegen und erleben.
Die Fragen des Religionsunterrichts sind vielfältig und reichen von spezifisch biblischen Themen („Wie können wir das verstehen?“) über interreligiöse („Woran glauben Juden und Muslime?“) und historische Aspekte („War Kirche immer so, wie wir sie kennen?“) bis hinein in ethische („Darf ich das wollen?“) und gesellschaftliche Fragestellungen („Wie kann eine gerechte Gesellschaft aussehen?“).
WeiterlesenDas Fach Ethik

Ethik (< griech. „Sittenlehre, Brauch, Gewohnheit“) fragt nach dem guten Handeln des Menschen und reflektiert die menschlichen Moralvorstellungen. Traditionell ist sie ist ein Teilbereich der Philosophie, die praktische Philosophie.
Weiterlesen